Unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften und Abstandsregelungen lädt der VfL 1920 Gundersheim e. V. seine Mitglieder am Freitag, den 09.07.2021, um 19:00 Uhr, ins vereinseigene Sportheim zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.
Tagesordnung:
Eröffnung und Begrüßung
Verlesen des letztjährigen Hauptversammlungsprotokolls
Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
Berichte der Spartenleiter
Bericht des Hauptkassierers
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
Wahlen zum Vorstand
Verschiedenes
Anträge zur Ergänzung für unsere diesjährige Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis zum 07. Juli 2021 an unseren ersten Vorsitzenden, Philipp Bossert, zu richten.
Zur neuen Saison 2021/22 schließen sich die Vereine TSG Bechtheim, VfL Eppelsheim und VfL Gundersheim zusammen: Die A- und B-Jugendmannschaften bilden eine neue Spielgemeinschaft. Eppelsheim und Gundersheim kooperierten bereits in der Vergangenheit.
Bei den Gesprächen wurde schnell deutlich, dass alle Beteiligten dasselbe Ziel verfolgen und eine langjährige Partnerschaft anstreben. Dies wurde mit jedem Gespräch zwischen Mathias Luckas (Jugendleiter TSG Bechtheim), Thomas Wolk (Jugendleiter VfL Gundersheim), Marco Mahler (Vorstand VfL Eppelsheim) und den Trainern Dieter Gercke, Morris Wolf und Oliver Ruppert deutlich. Alle Verantwortlichen hatten schnell das Gefühl, dass es einfach passt.
Die A-Junioren werden in der kommenden Saison von Oliver Ruppert, der bisher die B-Jugend des VfL Gundersheim betreut hat, trainiert. Er begleitet die meisten Spieler schon seit vielen Jahren, deshalb ist der Wechsel zum älteren Jahrgang nur logisch.
Trainer der B-Junioren wird künftig Dieter Gercke sein, der bisher die C-Jugend des TSV Gundheim betreut hat. Unterstützt wird er von seinem Co-Trainer Morris Wolf.
Unsere Vereine freuen sich über alle Kinder und Jugendliche, die Lust auf Fußball im Verein haben. Trainingszeiten und Infos sind auf den Webseiten der Vereine zu finden.
Bildunterschrift: Morris Wolf, Oliver Ruppert, Mathias Luckas, Dieter Gercke, Marco Mahler, Thomas Wolk (v.l.n.r.)
Nach zwei für den VfL wohl recht erfolgreich verlaufenden aber allgemein eher holprigen Spielzeiten wird Coach Konstantin Sawin den Verein verlassen. Nachfolger wird sein aktueller Co Kevin Boos.
Der VfL 1920 Gundersheim nimmt Abschied von seinem Ehrenvorsitzenden Hans-Jakob Mayer. Er starb bereits am 27. Dezember nach langer Krankheit im Alter von 73 Jahren.
Hans-Jakob Mayer trat am 1. Januar 1972 in den Verein ein und war seit 1981 durchgängig im Vorstand des VfL vertreten. In einer der schwierigsten Phasen des Vereins übernahm Hans-Jakob Mayer 1991 den Vorsitz im Vorstand und übte dieses Ehrenamt mit großem Engagement und Leidenschaft bis 2009 aus. Zeitgleich mit seinem Rücktritt vom Amt des Ersten Vorsitzenden ernannte die Mitgliederversammlung des VfL 1920 Gundersheim Hans-Jakob Mayer, als Beleg für seinen unermüdlichen Einsatz, zum ersten und bislang einzigen Ehrenvorsitzenden in der Vereinsgeschichte.
Der VfL verliert mit Mayer ein überaus geschätztes und beliebtes Aushängeschild des Vereins. Das Mitgefühl aller VfL-Mitglieder gilt seiner Frau Anneliese und seinen beiden Kindern mit deren Familien.
Der VfL-Vorstand bedankt sich bei allen Abteilungsleitern, Trainern und Betreuern, Schiedsrichtern sowie ehrenamtlichen Helfern für die geleistete Arbeit in unserem Verein. Gerade in schwierigen Zeiten, wie diesen, ist ein Zusammenhalt im Verein extrem wichtig. Corona bedingt fallen in diesem Jahr die Weihnachtsfeiern für unsere Jugendmannschaften aus. Der VfL wird aber seinen jungen Mitgliedern über die jeweiligen Betreuer eine kleine Überraschung zukommen lassen.
Unsere im letzten Sommer geplante 100 Jahrfeier musste abgesagt werden. Wir hoffen sehr, dass wir diese im kommenden Jahr nachholen können. Ob wir dies letztendlich dürfen, liegt jedoch nicht in unserer Hand. Das Organisations-Team hat sich dennoch dazu entschlossen, noch in diesem Jahr mit dem Verkauf der Festschrift zu beginnen. Ab Jahresende wird diese Festschrift bei den Vorstandsmitgliedern Philipp Bossert, Markus Flörsch und Gunther Beth erhältlich sein. Der Verkaufspreis pro Festschrift beträgt 3 Euro. Darüber hinaus wird die Broschüre auch bei Edeka, Metzgerei Weller und Tankstelle Albrecht angeboten.
Für das anstehende Weihnachtsfest und das kommende Jahr 2021 wünscht der Vorstand allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern alles Gute, vor allem Gesundheit.
Aufgrund der aktuellen Lage hat der SWFV sich für eine Änderung des Rahmenterminplans entschlossen und schickt das runde Leder damit faktisch vorab in die Winterpause. Rollen könnte der Ball dann theoretisch schon wieder ab dem Dreikönigstag, vorausgesetzt die Lage entspannt sich.
Der Beschluss des SWFV-Präsidium vom 18.11.2020 im Einzelnen:
Auf Grundlage der geltenden staatlichen Verfügungslage ist der Spiel- und Trainingsbetrieb im Amateurfußball in Rheinland-Pfalz mindestens bis zum 30.11.2020 untersagt. In der letzten Präsidiumsentscheidung des SWFV hatten wir angekündigt, dass die Wiederaufnahme des Spielbetriebs rechtzeitig vorher bekanntgegeben wird. Nachdem eine Entscheidung der zuständigen staatlichen Stellen nicht vor Mitte bzw. Ende der nächsten Woche erfolgen wird, wäre eine Aufnahme des Regelspielbetriebs frühestens Mitte Dezember und somit erst kurz vor der üblichen Winterpause möglich.
Um den Vereinen die notwendige mittelfristige Planungssicherheit zu geben, wird vor diesem Hintergrund die Winterpause der Saison 2020/21, bisher festgelegt vom 14.12.2020 – 12.02.2021, nunmehr wie folgt bestimmt: 01.12.2020 – 06.01.2021. Damit wird die im Rahmenterminkalender angegebene Winterpause vorgezogen und gleichzeitig verkürzt, um für den Fall, dass staatliche Verfügungen dies zulassen, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen.
Das Präsidium wird die weiteren Entscheidungen der staatlichen Stellen im Laufe des Dezembers selbstverständlich beobachten. Solange die staatlichen Verfügungen den Spiel- und Trainingsbetrieb nicht zulassen, bleibt der Spielbetrieb auch über den 06.01.2021 hinaus ausgesetzt. Sobald Spiel- und Trainingsbetrieb nach staatlichen Verfügungen rechtlich zugelassen ist, wird der Spielbetrieb nach rechtzeitiger Information der Vereine fortgesetzt.
Nachdem der SWFV bereits den Spielbetrieb für die kommenden Tage ausgesetzt hat, greift nun die Bundesregierung zu Maßnahmen um die weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen – der sogenannte Lockdown Light kommt.
Das bedeutet kurz gesagt, dass alle Vereinsaktivitäten inklusive Gaststättenbetrieb für die Zeit vom 02.11.2020 bis zunächst 30.11.2020 erstmal ausgesetzt sind.
Bleibt gesund und haltet Euch an die Vorgaben, dass wir möglichst schnell wieder zur (relativen) Normalität zurückfinden können.
„Der gesamte Pflichtspielbetrieb in allen Spielklassen und im Pokal (Männer, Frauen und Jugend) 2020/21 wird ab dem Donnerstag, 29.10.2020 bis auf Weiteres angehalten. Über eine Fortsetzung wird rechtzeitig informiert. Der Rahmenterminplan wird rechtzeitig vor Fortsetzung der Saison durch die zuständigen Ausschüsse angepasst. Die Zulässigkeit von Freundschaftsspielen und Trainingsbetrieb richtet sich nach den jeweils gültigen staatlichen oder behördlichen Verfügungslagen. Wie bereits letzte Woche angekündigt, werden wir die Situation weiterhin permanent beobachten und regelmäßig neu bewerten.“
Alle betroffenen Spiele sollen zunächst bis einschließlich 15.11.2020 abgesetzt werden.
Dies hat das Präsidium in seiner Sitzung am Abend des 27.10.2020 gefasst.
Grundlage der Entscheidung des Präsidiums, so der SWFV, sind folgende Tatsachen:
Die Zahl der Neuinfizierten hat sich im Vergleich zur vergangenen Woche innerhalb des Verbandsgebiets fast verdoppelt. Das bedeutet für den Spielbetrieb:
Anfang Oktober mussten ca. 5 % der angesetzten Spiele kurzfristig abgesetzt werden. Die Zahl der abgesetzten Spiele stieg in der letzten Woche auf 25% der Spiele an. Für die vor uns liegende Woche sind zum heutigen Tag bereits ca. 8 % der Spiele abgesetzt.
Inzwischen haben alle Fußballkreise ganz oder teilweise die Corona-Warnstufe Rot. Die Vereine im Kreis Bad Kreuznach haben einstimmig erklärt, in der derzeitigen Situation den Spielbetrieb nicht fortzusetzen zu wollen. Im Kreis Birkenfeld ist der Spielbetrieb auf Grundlage einer behördlichen Verfügung bereits eingestellt.
Durch die unterschiedlichen Verfügungslagen sind erhebliche negative Auswirkungen für unsere Vereine in wirtschaftlicher und organisatorischer Sicht verbunden. Unterschiedliche Verfügungslagen innerhalb des Verbandsgebiets und teilweise auch innerhalb der Fußballkreise verschärfen die Situation des Spielbetriebs. Damit lassen die Rahmenbedingungen einen adäquaten Spielbetrieb derzeit nicht zu.
Von den Mitgliedsverbänden des Regionalverbandes Südwest hat der Saarländische Fußballverband seit letzter Woche den Spielbetrieb zeitlich befristet unterbrochen. Der Fußballverband Rheinland hat am Abend des 27.10.20 ebenfalls den Spielbetrieb bis auf Weiteres angehalten.
Der VfL ist sehr froh darüber, dass der reguläre Trainings- und Spielbetrieb nach einer schwierigen Zeit so langsam wieder ins Laufen kommt. Die Lockerungen, die das Ministerium des Landes Rheinland-Pfalz beschlossen hat, sind nicht zuletzt unser aller Verdienst. Dass wir alle uns über Monate hinweg an Abstandsregeln gehalten haben, zu Hause geblieben sind und auf unser liebstes Hobby, den Fußball, verzichtet haben, macht den Schritt zurück Richtung Normalität nun möglich.
Damit wir aber weiterhin Fußball spielen dürfen, gilt es nun mehr denn je, Hygieneregeln zu befolgen und gemeinsam darauf zu achten, dass keine zweite Corona-Welle entsteht. Nach Rücksprache mit dem Innenministerium hat der SWFV daher ein Musterhygienekonzept erarbeitet, welches der VfL mit seinem Hygienekonzept vom 09.08.2020 für den Spielbetrieb Fußballnun für seine Bedürfnisse präzisiert hat.
Der VfL Gundersheim appelliert nun an alle Vereine, deren Mitglieder und Fans, dieses auch im Alltag zu beachten und umzusetzen.
Weiter bitten wir Sie/Euch um auch besondere Beachtung der nachstehenden Dokumente